EN

Konferenzprogramm

Das Konferenzprogramm der digitalBAU conference & networking 2023 wurde von unseren Kooperationspartnern gestaltet. Verschaffen Sie sich hier einen Rückblick über die Partner und deren Programmbeitrag.

Rückblick

Wer wir sind

Mit Ambivation verbinden wir den Mittelstand, Konzerne und die öffentliche Hand mit relevanten Startups für erfolgreiche Zusammenarbeiten und Innovationspartnerschaften.

Im Rahmen der digitalBAU conference organisieren wir das „Innovation & Startup Matchmaking“, bei dem ConTech Startup und Unternehmen vor Ort auf der Messe persönlich und passgenau vernetzt werden.

Kurzvorstellung unseres Programms

Im Rahmen des Innovation & Startup Matchmakings werden für Sie vor Ort 1-zu-1 Gespräche mit passenden Startups und digitalen Lösungsanbietern organisiert. Gewinnen Sie Einblicke in konkrete Technologien, digitale Lösungen oder Innovationen und entdecken Sie im Gespräch, wie Sie bzw. Ihr Unternehmen von diesen neuen Lösungen profitieren können. Das Format bietet ein schnelles Kennenlernen auf der digitalBAU und bietet im besten Fall den Startpunkt für eine Zusammenarbeit. Das Matchmaking ist ein Angebot der digitalBAU. Für alle Teilnehmer der digitalBAU 2023 ist das Angebot kostenlos, und die Anmeldung ist bis zum 18.06.2023 hier möglich.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Mit den richtigen Partnern können Unternehmen leichter und schneller neue Anforderungen von Kunden sowie neue Technologien zum Mehrwert nutzen. Im Rahmen des Matchmakings auf der digitalBAU conference lernen Sie aus der Vielzahl der Unternehmen dort draußen genau die Partner kennen, die zu Ihrem Bedarf oder Ihrem Unternehmen passen.

Zur Website

Wer wir sind

Die BIM Allianz ist ein Berufsverband von national und international agierenden Architekturbüros. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die durch neue Planungsmethoden entstehenden Aufgaben gemeinsam und praxisnah zu lösen. Das Potenzial und Knowhow der beteiligten Büros bietet die Chance, unabhängig von Softwareanbietern und Dienstleistern schnell und bedarfsorientiert Lösungswege zu definieren: von Architekten für Architekten.

Kurzvorstellung unseres Programms

In einem ersten Beitrag stellen Vertreter:innen von drei Architekturbüros ihren Weg der BIM Implementierung vor und gehen dabei auch auf die Nutzung von Arbeitshilfen der BIM Allianz ein. Im Anschluss an diese Impulse wird in einer erweiterten Dialogrunde über Hürden und Lösungswege bei der Implementierung gesprochen.

Der zweite Themenblock fokussiert auf formale Prozesse, die die Anwendung von BIM mit sich bringt: Wie werden Leistungen in der Vergabe korrekt beschrieben, wie spiegeln sie sich in Verträgen wider und wie sollten sie vergütet werden? Die BIM Allianz stellt Musterdokumente vor, die aus Planerperspektive entworfen wurden und diskutiert sie mit der Auftraggeberseite.

Der dritte Beitrag wird von der Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer gestaltet und stellt das Thema Fortbildung mit Qualität in den Mittelpunkt: Seit 2021 können Vertiefungslehrgänge zur BIM-Methode bei den Planerkammern besucht werden. Die BIM-Basiskurse werden bereits seit 2018 erfolgreich angeboten. Es findet eine Gesprächsrunde zum BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern statt.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Zielgruppe unserer Beiträge sind sowohl Architektinnen und Architekten als auch Bauherrenvertretende und die Bauindustrie. Das Anliegen der BIM Allianz ist es, BIM so praxistauglich wie möglich zu machen: Von Architekten für Architekten.

Unsere ausgewählten Themenschwerpunkte zeigen, dass es nicht mehr um die Frage geht, OB BIM eingesetzt wird, sondern WIE. Und dieses Wie gilt es mitzugestalten – auf allen Ebenen. Unsere Beiträge vermitteln konkrete Lösungswege für Planende und Auftraggebende, um BIM in die Breite zu bringen. Sie zeigen aber auch, wo es noch Schwierigkeiten gibt und wo es noch mehr Engagement benötigt, um BIM praxisnah anwendbar zu machen.

Zur Website

Wer wir sind

DICONOMY ist ein B2B Weiterbildungsanbieter und BIM-Netzwerk.

Wir helfen der Bau- und Immobilienbranche ideale Wissens- und Weiterbildungsangebote zu identifizieren oder zu erschaffen.

DICONOMY entwickelt kooperative, maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungskonzepte mit Partnern wie Bildungsanbietern und setzt diese gemeinsam um.

Kurzvorstellung unseres Programms

Den Programmfokus bildet eine praxisnahe Diskussion über die richtige Vorgehensweise zur BIM-Einführung. Es werden ein Vortrag gehalten und im Nachgang wichtige Schwerpunkte diskutiert.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Digitalisierung / BIM bilden die zentralen Themen der kommenden Jahre.

Dabei ist nicht nur die Technik zu erschließen, sondern vor allem auch in die Unternehmen einzuführen. Dieser Prozess kann gut oder relativ langsam laufen und gehört zu den größten Herausforderungen der Transformation.

Zur Website

Wer wir sind

BIMSWARM bietet eine neutrale, marktübergreifende Plattform zur digitalen Transformation in der Baubranche. Insbesondere hilft BIMSWARM den Marktteilnehmern, sich in der Vielfalt der Angebote, Datenformate und BIM-Anwendungsfälle strukturiert zu orientieren und optimale Entscheidungen zu treffen.

Kurzvorstellung unseres Programms

Workshop BIMSWARM

BIM-Rollout in Deutschland - Wer macht was? Perspektiven zusammenführen

Im Workshop besprechen wir gemeinsam die digitale Zukunft des Bauens.

Welche Aktivitäten sind konkret von welchen Marktteilnehmern erforderlich? Wie denken verschiedene Marktsegmente über BIM und Digitalisierung nach? Welche Rolle spielen Zertifizierungen für die Bau-IT und wie gut verstehen wir einander entlang der Wertschöpfungskette? Offen, impulsreich, interaktiv.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Langsame Verbreitung der Automatisierung im Bauwesen führt dazu, dass viele Arbeitsabläufe bei einer großen Masse der Marktteilnehmer auf der Anbieter- und Anwenderseite ineffizient, teuer und aufwändig bleiben. Dies macht die Gewinne durch die Nutzung moderner Technologien und digitaler Arbeitsmethoden für diese Marktteilnehmer unerreichbar, was schlussendlich ihre Konkurrenzfähigkeit und Geschäftsergebnisse beeinträchtigt.

Auf der anderen Seite fordert der Bund durch BIM Masterpläne und andere Initiativen die Implementierung der Methode BIM in öffentlichen Bauvorhaben. Dadurch wird auch die gesamte Wertschöpfungskette animiert, sich auf diese Anforderungen vorzubereiten und sich die BIM-Methode und digitalisierten Zusammenarbeitsprozesse anzueignen.

Der Bedarf nach effizienten Lösungen für aktuelle Herausforderungen und schnellere Verbreitung der effizienten digitalen Arbeitsmethoden im Bauwesen ist vorhanden und wird von immer mehr Marktteilnehmern bestätigt.

Zur Website

Wer wir sind

Bitrock Digital Partners ist ein 2018 gegründeter Venture Builder. Wir entwickeln neue, digitale Geschäftsmodelle und unterstützen Unternehmen in drei Kernbereichen: Bei der Weiterentwicklung ihres Kerngeschäfts, dem Aufbau neuer Geschäftsfelder oder bei der Etablierung von internen Innovationsprogrammen.

Kurzvorstellung unseres Programms

Im Panel “Vom Konzept zur Umsetzung: Erfolgreiche Innovationsstrategien in der Baubranche" untersuchen wir verschiedene Innovationsstrategien, die den Wandel in der Baubranche erfolgreich vorantreiben. Die Panelteilnehmer teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie aus innovative Ideen tatsächlicher Mehrwert schaffen. Anhand von Fallstudien erfolgreicher Innovationsinitiativen untersuchen wir typische Fallstricke und besprechen Schlüsselprinzipien für den erfolgreichen Aufbau von Innovationskultur innerhalb von Unternehmen.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Venture Building und die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle bieten der Baubranche zahlreiche Vorteile. Unternehmen können von effizienteren Prozessen profitieren, z. B. durch digitale Planungstools und automatisierte Abläufe. Zudem ermöglicht die Zusammenarbeit mit Venture Buildern den Zugang zu innovativen Ideen und Expertise. Neue Geschäftsmodelle wie digitale Plattformen für Bauprojekte oder innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen eröffnen Unternehmen neue Märkte und Wettbewerbsvorteile.

Zur Website: https://www.bitrock.partners/de

Wer wir sind

Der Builders Tech Club ist eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Startups, Branchen- und Markt-Teilnehmern, damit wir gemeinsam die Zukunft der innovativen und nachhaltigen Baubranche gestalten. Wir treffen uns in regelmäßigen digitalen Events, Workshops und Mastermind Sessions. Unsere Community möchte anpacken und den Status Quo modern verändern.

Kurzvorstellung unseres Programms

Startups brauchen Kontakte zu Kunden und Investoren um zu wachsen und Präsentationsfläche um sich bestmöglich darzustellen. Genau das bietet die Startup Area, das digitalLAB, der digitalBAU Conference.

Auf der Bühne bieten wir die Gelegenheit zu Panels und Fachvorträgen. In interaktiven Speeddatings tauschen sich ausstellende Startups mit Unternehmensvertretern und Investoren aus, die genau für das Format eingeladen worden sind.

In Mastermind Sessions bekommen Sie Zugang zu akkreditierten Mentoren für Leadership, Wachstum und Fundraising.

Damit nicht genug: Alle ausstellenden Startups erwarten Perks wie Zugang zur Fundraising Plattform Betterfront, ein optionaler Eintrag in ein virtuelles Pitchbook nur für Startups aus ConTech, PropTech und Handwerk.

Einbindung in virtuelle Events und Podcasts vom Builders Tech Club und Zugang zu diesem stetig wachsenden Netzwerk.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Die Partnerschaft zwischen Startups und Unternehmen in der Branche ist von entscheidender Bedeutung. Startups bringen neue Ideen und nützliche Technologien in die etablierte Branche ein, die sich oft nur langsam an Veränderungen gewöhnt. Unternehmen stellen Ressourcen, Stabilität und Beratung zur Verfügung, um diesen Start-ups zum Erfolg zu verhelfen.

Diese Zusammenarbeit schafft ein Win-Win-Szenario, von dem beide Seiten profitieren, da sie die Innovation, Effizienz und Skalierbarkeit in der gesamten Branche erhöht.

Die Kombination aus der Unterstützung von Unternehmen und der Kreativität von Start-ups wird für die weitere Entwicklung dieses wichtigen Sektors von entscheidender Bedeutung sein.

Das Verständnis der Grundlagen des Unternehmertums ermöglicht es zudem größeren Organisationen außerdem, flexibler zu werden und Markttrends besser zu erkennen, die zu neuen Einnahmequellen führen könnten.

Mit einem besseren Einblick in aufstrebende Märkte können Unternehmen schneller Entscheidungen treffen, wenn sie mit Ideen konfrontiert werden, die sich positiv auf ihr Geschäftsergebnis auswirken könnten.

Zur Website

Wer wir sind

Planen, Bauen, Betreiben und Rückbau – über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hilft die passende Software und IT, strukturiert zu arbeiten, Fehler zu vermeiden, Prozesse zu optimieren sowie Termin- und Kostenvorgaben einzuhalten. Seit seiner Gründung im Jahr 1993 setzt sich der Bundesverband Bausoftware e.V. (BVBS) gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen - führende Software- und IT-Unternehmen- für die Digitalisierung der Baubranche ein.

Kurzvorstellung unseres Programms

"Digitale Lösungen für das Planen und Bauen von morgen"

In vier Panels wollen wir mit einer Mischung aus Paneldiskussion und Impulsvorträgen ein informatives und zukunftsweisendes Programm anbieten. In Anlehnung an die Leitthemen der digitalBAU conference - Digitaler Zwilling, Konnektivität, Nachhaltigkeit und Urbanisierung - wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Was braucht es für die digitale Transformation? Welche Lösungen bietet der Markt für die verschiedenen Anwendergruppen? Welche Investments sind beim User notwendig? Wie können wir Hemmnisse der Digitalisierung überwinden? Welche Rolle sollte die Politik spielen? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der BVBS-Session.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Die aktuellen Herausforderungen der Baubranche, wie bezahlbares und nachhaltiges Bauen, ressourcenbewusster Einsatz der Materialien, Sanierung des Bestandes, CO2-Reduktion und Kreislaufwirtschaft, können nur mit Hilfe digitaler Methoden gelöst werden. In der BVBS-Session tragen ausgewiesene Experten die Fakten vor, diskutieren die aktuellen Themen auf dem Podium und stehen bereit für Ihre Fragen.

Zur Website

Wer wir sind

Wir sind ein Strategie- und Technologieanbieter mit langjähriger Erfahrung in der Digitalisierung der Baubranche. Mit uns entwickeln Sie innovative Lösungen, die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt Ihrer Wertschöpfung stellen - für langfristige, enge und mehrwertige Kundenbeziehungen. Sei es durch Service-Apps, Kundenportale oder Produkt Konfiguratoren: Nur wer Kundenbedürfnisse konstant, langfristig und regelmäßig technologisch erschließt, stellt sein Geschäftsmodell für die Zukunft auf.

Kurzvorstellung unseres Programms

Digitaler Unternehmermut – Der Weg zu einem technologiegestützten Kundenerlebnis

Die Digitalisierung ist notwendig, um den Megatrends der Baubranche wie Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit oder „Amazonisierung“ der beteiligten Akteure zu begegnen. Doch die Wertschöpfung im Bau ist komplex und oft nicht kundenzentriert. Wie also heute starten?

Wir wollen alle zusammenbringen, die als digitale Vorreiter die Märkte von Morgen gestalten wollen:

  • Was sagt uns ein VC aus der Baubranche über die aktuelle Lage im Umgang mit den Trends der Zukunft?
  • Wir geben Ihnen einen Einblick in unsere Erfahrungen in der Branche und fragen uns gemeinsam mit Ihnen: „How to not F*#k up Innovation?“
  • Die Digitalisierung bringt neben Lösungen auch neue Herausforderungen mit sich - wie können wir diese gemeinsam meistern?
  • Alle müssen technologiebasiert arbeiten, auch der Vertrieb - wie schaffen wir das gemeinsam?
  • Und: Wir zeigen Ihnen, wie sie mit Ihrem Unternehmen die digitale Innovation direkt starten können

Wir laden zur Diskussion ein und lenken die Aufmerksamkeit auf die gemeinsame Suche nach Lösungen, die der gesamten Baubranche helfen.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäfte machen, Tag für Tag grundlegend. Durch den Einsatz von Technologien wie Internet, künstliche Intelligenz und IoT werden die Märkte der Zukunft von digitalen Geschäftsmodellen geprägt sein. Dies betrifft alle Branchen, von der Produktion über den Einzelhandel bis hin zum Baugewerbe. Es gilt also, heute mit der Arbeit am digitalen Geschäft von morgen zu beginnen. Etablierte Marktteilnehmer haben dafür die besten Voraussetzungen. Sie können besser antizipieren, was die Märkte bewegt, sie haben einen hervorragenden Kundenzugang, aber sie brauchen digitalen Unternehmermut. Deshalb ist es so wichtig, heute an digitalen Lösungen für das technologiegestützte Kundenerlebnis von morgen zu arbeiten.

Zur Website

Wer wir sind

Die DGNB Akademie ist die zentrale Fort- und Weiterbildungsplattform der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. In zahlreichen Kursen und Seminaren vermittelt die DGNB Akademie aktuelles und praxisnahes Fachwissen rund um das nachhaltige Planen und Bauen sowie zu einem nachhaltigen Immobilienmanagement. Die Angebote der DGNB umfassen Seminare zu konkreten Themen des nachhaltigen Bauens, Praxismodule bis hin zu Expertenausbildungen rund um das DGNB Zertifizierungssystem.

Zur Webseite der DGNB Akademie

Kurzvorstellung unseres Programms

Seminar: BIM und Lebenszyklusanalyse zielführend kombinieren – Möglichkeiten und Vorteile

Das steigende Bewusstsein für nachhaltige Gebäude und deren Ökobilanz treibt auch die Digitalisierung und den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) voran. Wie funktioniert BIM? Wie lassen sich Aufwände zur Datenbeschaffung für die Lebenszyklusanalyse (LCA) reduzieren? Und welche Anwendungspotenziale gibt es innerhalb des Planungsprozesses? Nach einer Einführung in beide Themen erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Vorteile sich durch die erfolgreiche Kombination von BIM und LCA ergeben. Die Referenten Sebastian Theißen und Jannick Höper von der LIST Eco GmbH & Co. KG teilen ihre Erfahrungen und geben Ihnen praxisnahe Einblicke zur Vorgehensweise von LIST Eco sowie Handlungsempfehlungen für die eigene Anwendung mit.

Anmeldung zum Seminar

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Nachhaltigkeit ist in der Bau- und Immobilienbranche schon längst mehr als ein Trend. Sie ist Grundvoraussetzung für die Realisierung einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt. Personen und Unternehmen, die sich jetzt auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisieren, bietet sich ein zukunftssicherer Wachstumsmarkt. Um handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben, braucht es fundiertes Know-How auf unterschiedlichsten Ebenen. Unter dem Motto "Von und mit Experten lernen ...und die Zukunft nachhaltig gestalten" vermittelt Ihnen die DGNB Akademie komprimiertes Fachwissen in Seminaren zu zentralen Aspekten des nachhaltigen Bauens.

In den Veranstaltungen fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können.

Die Seminare sind unabhängig von der DGNB Zertifizierung konzipiert und bieten sowohl allen Akteuren der Bau- und Immobilienbranche als auch allgemein Interessierten Mehrwerte.

Zur Website

Wer wir sind

DICONOMY ist ein B2B Weiterbildungsanbieter und BIM-Netzwerk.

Wir helfen der Bau- und Immobilienbranche ideale Wissens- und Weiterbildungsangebote zu identifizieren oder zu erschaffen.

DICONOMY entwickelt kooperative, maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungskonzepte mit Partnern wie Bildungsanbietern und setzt diese gemeinsam um.

Kurzvorstellung unseres Programms

Den Programmfokus bildet eine praxisnahe Diskussion über die richtige Vorgehensweise zur BIM-Einführung. Es werden ein Vortrag gehalten und im Nachgang wichtige Schwerpunkte diskutiert.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Digitalisierung / BIM bilden die zentralen Themen der kommenden Jahre.

Dabei ist nicht nur die Technik zu erschließen, sondern vor allem auch in die Unternehmen einzuführen. Dieser Prozess kann gut oder relativ langsam laufen und gehört zu den größten Herausforderungen der Transformation.

Zur Website

Wer wir sind

Digital Findet Stadt ist Österreichs größte Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Als Bindeglied zwischen Forschung und Wirtschaft unterstützt die Plattform Digitalisierungsvorhaben mit Ressourcen und Know-how und macht damit die Branche fit für die neuen Herausforderungen des Klima- und Umweltschutzes.

Kurzvorstellung unseres Programms

Aktuell sieht sich die Bau- und Immobilienbranche vor großen Herausforderungen, sowohl aus Sicht der aktuellen weltpolitischen Lage als auch aufgrund des Klimawandels. Forschung und Innovation können am Weg zur Klimaneutralität Lösungsbausteine liefern und helfen, die Lebens- und Arbeitsqualität für die Zukunft zu sichern. Die digitale Transformation der Bau- und Energiewirtschaft muss zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz beitragen. Die disruptivsten Treiber BIM, industrialisiertes Bauen, vernetzte Gebäude und KI haben das enorme Potenzial, Bau- und Wohnkosten zu senken.

Wir zeigen, wie sich die Branche in Österreich den aktuellen Herausforderungen stellt. Die zentrale Aufgabe ist es, möglichst alle Markteilnehmer:innen – auch über Landesgrenzen hinweg – ins Boot zu holen, durchgängige Prozesse zu schaffen und die Potentiale von digitalen Lösungen über den gesamten Gebäudelebenszyklus zu realisieren. Wie der gesamte Gebäudesektor in Zukunft mit Digitalisierung ressourceneffizienter gestaltet werden kann, werden Expert:innen und Forscher:innen aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben anhand von Best Practices und mit derzeit in Entwicklung befindlichen Lösungen präsentieren.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Ohne der Weiterentwicklung digitaler Tools wird die Branche nicht in der Lage sein, ihr Image als einer der weltweit größten CO2-Emittenten endgültig loszuwerden. Die traditionell stark heterogene und fragmentierte Struktur der Bauwirtschaft macht es sehr schwierig, an einem Strang zu ziehen. Nur mithilfe der Digitalisierung können durchgängige klimafreundliche sowie kreislauffähige Prozesse etabliert werden. Sie weist uns den Weg, der schlussendlich aus dieser schwierigen Situation herausführen wird – auch wenn dafür noch viele Lösungen erarbeitet und eine Reihe alter Denkmuster aufgebrochen werden müssen.

Zur Website

Wer wir sind

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen. Als Mitgestalter des digitalen und grünen Wandels leistet DIN einen wichtigen Beitrag bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen und ermöglicht, dass sich neue Technologien, Produkte und Verfahren am Markt und in der Gesellschaft etablieren.

Kurzvorstellung unseres Programms

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden wir das Thema „Die Brücke zwischen Planen, Bauen und Betrieb ist gebaut“ erörtern. Nach einem kurzen Impulsvortrag werden die folgenden technischen Fragestellungen diskutiert:

  • Welche Anforderungen werden an die Qualität der Daten gestellt?
  • Wie erfolgt der Datentransfer zwischen den Softwarelösungen und wie kann sichergestellt werden, dass die Informationen softwareübergreifend und über die Lebenszyklusphasen hinweg richtig gemappt und weitergenutzt werden können?

Zudem sollen die folgenden „kulturellen“ Fragestellungen diskutiert werden:

  • Wie kann der Gebäudelebenszyklus übergreifend gedacht werden?
  • Zusammenarbeiten – Informationen teilen, Vertrauen aufbauen – wie kriegen wir das hin?

Das Ziel der Podiumsdiskussion wird es sein, den Teilnehmern zu zeigen, dass es bereits gut funktionierende Systeme gibt, mit denen alle Beteiligten einfach mit BIM starten können.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Das Wesentliche bei der Anwendung und Nutzung von BIM sind die Daten. Es gibt bereits zahlreiche Datenbanken in sehr unterschiedlicher Datenqualität und -quantität. Mit der Qualität der Daten und den Möglichkeiten des Datentransfers, aber auch der „richtigen“ BIM-Software, steht und fällt das BIM-Projekt. Je eindeutiger und sicherer die Daten sind, die allen Beteiligten zur Verfügung stehen, umso einfacher gestaltet sich das BIM-Projekt.

Die für das Facility Management und den Gebäudebetrieb relevanten Daten können bereits bei der Planung und dem Bau neuer Gebäude oder bei der Sanierung bestehender Gebäude genutzt und in das BIM-Modell eingepflegt werden. Allerdings sollte BIM nicht nur bei Neubau- oder Umbauprojekten angewendet werden. Mit der Digitalisierung des Gebäudebestands wird die Relevanz von BIM immer weiter zunehmen, da der Gebäudebetrieb und das Gebäudemanagement unter Verwendung digitaler Methoden effizienter und transparenter gestaltet werden können.

Zur Website

Wer wir sind

Der deutsche Gaia-X Hub ist die erste Anlaufstelle für alle Unternehmen, Organisationen und Interessierten in Deutschland, die mehr über das europäische Projekt Gaia-X erfahren oder daran mitwirken wollen. Als Stimme und konsolidierende Stelle bietet der Gaia-X Hub deutschen Unternehmen und Marktteilnehmenden die Möglichkeit zur Information, zum Austausch und zur Vernetzung. Der deutsche Gaia-X Hub setzt sich dafür ein, allen Akteuren verschiedenster Bereiche niedrigschwellig Zugang zu diesen zukunftsträchtigen Strukturen und Technologien zu bieten.

Koordiniert werden die Aktivitäten von Stakeholder der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Gaia-X Domäne „Planen, Bauen, Betreiben“, durch den deutschen Gaia-X Hub bei acatech - der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften.

Kurzvorstellung unseres Programms

Das Programm umfasst Vorträge und eine Podiumsdiskussion zu Zielsetzung und Mehrwerten von „Gaia-X für die Bauwirtschaft“:

Vorträge:

  • Das Gaia-X Projekt „iECO - Intelligent Empowerment of Construction Industry“
    (Wolfgang Müller, RIB Software GmbH, Michael Brenner, 5D Institut GmbH);
  • Ziele und Aktivitäten der Gaia-X Domäne „Planen, Bauen, Betreiben“
    (Prof. Dr.-Ing. Markus König, Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhlleitung Informatik im Bauwesen / Pate der Gaia-X Domäne „Planen, Bauen, Betreiben“);
  • Vorstellung des Gaia-X Hub Deutschland
    (Jan Fischer, Leitung Domänen- und Stakeholdermanagement, Gaia-X Hub Deutschland);

Podiumsdiskussion:

  • „Quo vadis - Gaia-X für die Bauwirtschaft?“
    (Moderation: Katja Breitenfelder, Wissenschaftliche Begleitung Gaia-X, Gaia-X Hub Deutschland).

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Digitale Lösungen für das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden werden zum Standard in der Branche, wofür Rechenkapazität in Form von Cloudlösungen und ein sicheres Ökosystem für den Datenaustausch benötigt werden. Im Gegensatz zu üblichen Cloudlösungen bietet Gaia-X einen sicheren, offenen und transparenten Rahmen unter Wahrung der Datensouveränität.

Ziel des europäischen Projektes Gaia-X ist der Aufbau einer europäischen interoperablen Dateninfrastruktur für sichere datenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Gaia-X entsteht ein digitales Ökosystem aus vernetzen Datenräumen auf Open-Source-Basis. Gaia-X ermöglicht den Beteiligten einen Datenaustausch, bei dem die Dateninhaber:innen stets ihre Datensouveränität behalten.

Gaia-X richtet sich an Unternehmen, insbesondere KMUs und Organisationen, die ihre vielfältigen Daten austauschen oder durch diese Mehrwerte schaffen und neue datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln wollen. Für die damit verbundenen Datentransfers stellt Gaia-X ein gemeinsames Regelwerk für Zugangs- und Transportprotokolle, Dienste und Richtlinien bereit. Diese folgen alle den Gaia-X Prinzipien Transparenz, Datensicherheit, Datenschutz, Interoperabilität und Skalierbarkeit.

Das Projekt iECO entwickelt smarte, Gaia-X-konforme Dienste, welche genau auf die spezifischen Anforderungen der Baubranche zugeschnitten sind und in Anwendungsfällen über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden - von der Planung bis zum Recycling -, zum Einsatz kommen.

Zur Website

Wer wir sind

Herausgebergemeinschaft Christoph Jacob und Sara Kukovec.

Christoph Jacob, Experte für nachhaltiges, profitables Wachstum, innovativer digitaler Transformation und agiler Führungskräfteentwicklung, Unternehmer und Gründer verschiedener Start-Ups in Technologie- und Sicherheitssegmenten der Immobilien- und Bauwirtschaft.

Sara Kukovec, Expertin für Kernprozesse im Immobilienlebenszyklus mit interdisziplinären Fachkenntnissen in der Projektentwicklung, Planung, Bau, Betrieb sowie Wertsteigerung von Immobilienprojekten. Sie ist Unternehmerin mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche.

Unser Ziel ist es die Immobilien und Bauwirtschaft gemeinsam mit Top Fachleuten, Spezialisten und Influencern unserer Branche zu revolutionieren. Wir fördern Innovationen, digitale Technologien, nachhaltige, effiziente Prozesse, nachhaltige Bau-, Bauteile- und Hilfsstoffe, ökologische, klimaneutrale Energieversorgung und Gewinnung sowie agile Führungs- und Managementsysteme.

Mit unserem kürzlich veröffentlichen Buch: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden, Grundlagen – neue Technologien, Innovationen und Digitalisierung – Best Practices haben wir den Grundstein für eine Buchserie in deutscher und englischer Sprache gelegt.

Kurzvorstellung unseres Programms

Gemeinsam als Herausgeberteam mit unseren Co-Autoren*innen: Herrn Christoph Jacob, Frau Sara Kukovec, Herrn Matthias Mosig, Frau Dr. Christine Lemaitre, Frau Pia Hettinger, Herrn Dr. Michal Dallos, Frau Janna Zielinski, Frau Julia Eder, Herrn Max Rudolph, Frau Natasha Catunda, Herrn Christian Faßelt, Herrn Thomas Wagner, Herrn Georg Friedrich Bremer, Herrn Prof. Dr.-Ing. Markus G. Viering, Herrn Benjamin Guenther, Frau Eva Ritz, Herrn Boris Goldshteyn, Frau Carina da Silva, Herrn David Bewersdorff, Frau Melanie Maiterth, Herrn Hubert Rhomberg, Herrn Dr.-Ing. Tilo Nemuth, Herrn Hauke Deckarm, Herrn Dr.-Ing. René Huppertz, Herrn Christian Sallach, Frau Dörthe Knefelkamp, Herrn Dr.-Ing. Stefan Plesser, Herrn Prof. Dr.-Ing. Frank Will, Herrn Thomas Gorski, Herrn Martin Urbanek, Herrn Dr.-Ing. Christoph Mankel, Herrn Seref Diler, Herrn Milan Zahradnik, Frau Heike Gündling, Frau Prof. Dr. Verena Rock, Frau Sarah Schlesinger, Herrn Achim Jedelsky, Frau Kirsten Paul, Herrn Bodo Schiefer, Frau Eva-Maria Neuhaus, Herrn Dominik Campanella, Herrn Julius Schäufele, Frau Ceilina Schall, Herrn Julian Kuntzsch, Frau Anna Berger und Frau Rosa Lindenblatt und weiteren Personen stellen wir innovative und digitale, praktisch anwendbare Lösungen für große Teile der Bau- und Immobilien-Wertschöpfung vor. Der interaktive Austausch ist uns dabei von großer Wichtigkeit.

Grundlagen – profitable Wertschöpfung – Best-Practice Beispiele – Technologische Möglichkeiten und Zukunftsaussichten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – digitales Datenmanagement – neue und smarte Baumaterialien – Smart Buildings – Optimierung der Wertschöpfung durch Building Information Modeling – Einsatz von Robotern und Drohnen – Lean Construction – neue Geschäftsmodelle – digitale Prozessoptimierungen – Gebäude und Materialien aus 3D-Druckern – Blockchain-Technologie und vieles mehr.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Gemeinsam bewegen wir besser, schneller und mehr! - Wissen und Erfahrungen teilen ist der Weg in eine bessere und nachhaltige Zukunft.

Das diversifizierte, internationale Team der Mitgestalter*innen, mit unterschiedlichen Erfahrungen aus mehreren Generationen aus Wissenschaft und Lehre, Experten aus Universitäten und Verbänden, etablierten Unternehmen und Start-up Organisationen, haben hoch motiviert den Inhalt mitgestaltet.

Wir helfen der Bau- und Immobilienwirtschaft besser und ganzheitlicher zu verstehen. Es geht darum zu erkennen, welche Perspektiven, Technologien und Innovationen bereits bestehen und wie sie heute aktiv eingesetzt werden. Wir inspirieren und beschreiben die Chancen und Möglichkeiten, die unserer Branche zur Verfügung stehen.

Wir sind davon überzeugt, dass der Schlüssel zu einer nachhaltig gebauten Welt in der interdisziplinären, in einer noch nie dagewesenen kreativen, transparenten Zusammenarbeit liegt.

Bei vielen Fragen rund um nachhaltige Profitabilität- und Produktivitätssteigerungen der Bau- und Immobilienwirtschaft unterstützten wir durch den Einsatz digitaler Tools und Innovationen, die Dynamik der gesamten Prozesse deutlich zu verbessern. Wir helfen die möglichen Potentiale aktiv zu nutzen, um nachhaltig zu handeln, Kosten zu reduzieren und Unternehmen / Bereiche / Abteilungen in eine sichere profitable Zukunft zu führen.

Wir richten uns an Studierende, Gründer und Führungskräfte innerhalb der Bau- und Immobilienbranche sowie benachbarte Wirtschaftszweige. Alle Beteiligten der kompletten Wertschöpfung von Gebäuden (z.B. Architekten-, Ingenieure, Fachplaner, Bauunternehmen, Handwerksbetriebe, Bauträger, Immobilien- und Projektentwickler, Investoren, Banken und Finanzintermediäre, Baustoff-, Bauteile- und Bauelementehändler, Baustoffmaschinenhändler und -Produzenten, Softwareentwickler, Rechtsanwälte- und Notare bis hin zu Prop- und ConTechs), werden angesprochen, die mehr über nachhaltige, innovative, digitale Möglichkeiten der Bau- und Immobilienwirtschaft erfahren möchten oder sogar ein aktiver Teil dieser Erneuerung sein wollen.

Zur Website

Wer wir sind

Das Leonhard Obermeyer Center bündelt die wissenschaftliche Expertise von über 80 Forschenden der Technischen Universität München. Im Dialog mit Partnern definieren wir gemeinsam technologische Forschungsschwerpunkte im Bereich der digitalen Methoden in Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie und Geoinformatik. Die enge Vernetzung mit Entscheidungsträger*innen macht das Leonhard Obermeyer Center zu einem Think Tank für strategische Entwicklungen in diesem Bereich.

Kurzvorstellung unseres Programms

Digitale Zwillinge für die gebaute Umwelt sind virtuelle Abbilder von Gebäuden, Straßenzügen, Infrastrukturen und ganzen Stadtquartieren und ihrer Umwelt. Eine Vielzahl von Daten aus unterschiedlichsten Quellen ergänzt den virtuellen Zwilling zu einem wertvollen Planungsinstrument, das jederzeit aktuelle Informationen und Prognosen liefern kann.

Unser Programm verbindet in seinem einzigartigen themen- und disziplinenübergreifenden Ansatz die Bereiche Digitales Bauen (BIM) und Digitale Stadtmodellierung (CityGML) mit innovativen Analyse- und Simulationsmethoden für die Gestaltung „smarter“ urbaner Räume mit Lebensqualität.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Ein großartiger Vorteil von verschiedenen digitalen Zwillingen in der gebauten Umwelt ist die einfache und klar verständliche Visualisierung komplexer Rechenergebnisse in den Modellen. Damit liefern sie eine verlässliche Unterstützung für Bürgerbeteiligung und Entscheidungen zur Verbesserung der Mobilitätsströme, zur Einhaltung von Klimazielen, der Erschließung von neuen Baugebieten oder der Umsetzung von Sicherheitskonzepten.

Zur Website

Wer wir sind

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Mit dem Leitsatz „Aus der Praxis für die Praxis“ widmen sich sechs Schaufenster an den Standorten in Bayreuth, Duisburg, Dresden, Koblenz, Krefeld und Oldenburg den Herausforderungen kleiner und mittlerer Betriebe aus dem Handwerk.

Kurzvorstellung unseres Programms "Innovation Parcours"

Sehen, Anfassen und Ausprobieren heißt es bei uns auf dem Innovationsparcours. Erleben Sie digitale Technologien und entdecken Sie mögliche neue Lösungen auch für Ihren Alltag. Freuen Sie sich auf Praxisbeispiele zu den Themen 3D-Druck, Augmented Reality, Exoskelette, Sensorik, Smart Home und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen und holen Sie sich Inspirationen für Ihren Betrieb der Zukunft.

Melden Sie sich schnell zum Innovationsparcours an. Die ersten Anmeldungen erhalten ein kostenloses Tagesticket für die digitalBAU conference & networking und eine exklusive Führung über den Innovationsparcours! Zudem haben Sie die Chance, ein mit künstlicher Intelligenz gestaltetes und vom Malerroboter erstelltes Gemälde zu erhalten.

Zur Anmeldung

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit und Kundenwünsche stellen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie digitale Werkzeuge die Arbeit vereinfachen, effizienter gestalten und langfristig Ihren Betrieb wettbewerbsfähig machen können? Aufgrund der Vielzahl der digitalen Angebote und Tools, fällt es häufig nicht leicht, dabei den Überblick zu behalten und herauszufinden, welche Lösung die richtige für den eigenen Betrieb ist.

Da hilft nur Ausprobieren, um sich ein eigenes Bild zu verschaffen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk möchte diese Lücke schließen, indem es etablierte digitale Werkzeuge vorstellt und den Besuchern zum Testen zur Verfügung stellt. Zugleich ist das Zentrum Ansprechpartner und Vermittler zu digitalen Themenschwerpunkten im Handwerk.

Zur Website

Wer wir sind

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Mit dem Leitsatz „Aus der Praxis für die Praxis“ widmen sich sechs Schaufenster an den Standorten in Bayreuth, Duisburg, Dresden, Koblenz, Krefeld und Oldenburg den Herausforderungen kleiner und mittlerer Betriebe aus dem Handwerk.

Kurzvorstellung unseres Programms Meistercamp "Digitale Transformation"

Am 05. Juli 2023 findet auf dem Messegelände das Barcamp „Meistercamp“ zum Thema „Digitale Transformation“ statt. Ein Barcamp - oft auch „Unkonferenz“ genannt - hat keine feste Tagesordnung. Ablauf und Inhalte werden zu Beginn von den Teilnehmenden selbst festgelegt und später in verschiedenen Workshops erarbeitet. Barcamps haben einen großen Innovationscharakter und bieten viele Möglichkeiten, Ideen mit anderen Personen zu teilen und weiterzuentwickeln. Teilnehmen können alle, die Digitalisierungsprojekte im Handwerk voranbringen wollen.

Seien Sie dabei und beteiligen Sie sich, wenn digitale Macher und Macherinnen aus dem Handwerk zusammenkommen und gemeinsam Ideen entwickeln und vorantreiben, um ihre Betriebe sicher in die Zukunft zu führen. Spannende Sessions, Praxisbeispiele und ein umfangreiches Netzwerk aus Experten des digitalen Handwerks stehen unterstützend bereit.

Melden Sie sich hier für das Meistercamp an.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Fachkräftemangel und wachsende Herausforderungen im Allgemeinen führen zu Mehrarbeit, die vor allem für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handwerk schwer zu bewältigen sind. Digitale Werkzeuge können die Arbeit vereinfachen, effizienter gestalten und langfristig viel Zeit einsparen. Es gibt viele clevere Köpfe im Handwerk, die genau wissen, an welchen Stellen es hakt und auch bereits innovative Lösungsideen im Kopf haben. Häufig fehlt ihnen allerdings die Zeit, das Know-how oder die passenden Experten zur weiteren Ausgestaltung und Umsetzung. Im Meistercamp können Sie vor einem breit gestreuten Publikum Ihre Idee platzieren und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden brainstormen, um ihr Vorhaben weiter auszugestalten. Und vielleicht ergibt sich dadurch sogar eine weitere Kooperation über das Barcamp hinaus.

Zur Website

Wer wir sind

Die Initiative aus der Mitte der Bauwirtschaft, planen-bauen 4.0, widmet sich der Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft in Deutschland.

Kurzvorstellung unseres Programms

Workshop planen-bauen 4.0 GmbH

BIM für die öffentliche Hand – Anforderungen des Bundes und Implementierungsaktivitäten

Der Bund fordert von öffentlichen Auftraggebern die phasenweise Implementierung der BIM-Methodik. - Welche Maßnahmen sind dafür erforderlich? Welche Best Practices und Schritte können den öffentlichen Auftraggeber*Innen helfen, sich möglichst effizient und zielgerecht auf BIM umzustellen? Im Workshop diskutieren wir gemeinsam darüber, wie Sie Ihre Organisation gemäß den Anforderungen des Bundes BIM-fähig machen.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Langsame Verbreitung der Automatisierung im Bauwesen führt dazu, dass viele Arbeitsabläufe bei einer großen Masse der Marktteilnehmer auf der Anbieter- und Anwenderseite ineffizient, teuer und aufwändig bleiben. Dies macht die Gewinne durch die Nutzung moderner Technologien und digitaler Arbeitsmethoden für diese Marktteilnehmer unerreichbar, was schlussendlich ihre Konkurrenzfähigkeit und Geschäftsergebnisse beeinträchtigt.

Auf der anderen Seite fordert der Bund durch BIM Masterpläne und andere Initiativen die Implementierung der Methode BIM in öffentlichen Bauvorhaben. Dadurch wird auch die gesamte Wertschöpfungskette animiert, sich auf diese Anforderungen vorzubereiten und sich die BIM-Methode und digitalisierten Zusammenarbeitsprozesse anzueignen.

Der Bedarf nach effizienten Lösungen für aktuelle Herausforderungen und schnellere Verbreitung der effizienten digitalen Arbeitsmethoden im Bauwesen ist vorhanden und wird von immer mehr Marktteilnehmern bestätigt

Zur Website

Wer wir sind

C.FATH architecture communication, bieten eine interdisziplinär in Berlin etablierte Plattform für Architekturkommunikation und Content Entwicklung. Christiane Fath, kreative Direktorin des Studios, ist Architektin und Kulturmanagerin. Sie und ihr diverses ExpertInnenteam aus den Bereichen Journalismus, Gestaltung und Fotografie arbeiten in der Konzeption und Realisation von internationalen Konferenzen, Ausstellungen und Publikationen.

Mehr erfahren

Kurzvorstellung unseres Programms

CONFERENCE + THINK TANK + DIVE-IN

RADIKAL DIGITAL

Urbane Ökologien + virtuelle Welten

Im Rahmen der digitalBAU 2023, Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche in München, untersucht die zweitägige Fachkonferenz „RADIKAL DIGITAL“ die Interdependenzen von urbanen Ökologien und virtuellen Welten. Wie verändern digitale Tools und künstliche Intelligenzen das Nachdenken, das Planen, Entwickeln und möglicherweise sogar das Wesen von Stadt? Was bedeutet das für die Aufgaben und das Berufsverständnis derjenigen, die Urbanität gestalten? Wer sind die neuen „Urban Digitals“? Wie wirkt sich digitale Stadt(mit-)gestaltung im (realen) urbanen Raum aus? Inwiefern ist das „New Normal“ in unserem städtischen Alltag bereits jetzt von künstlicher Intelligenz, von virtuellen Räumen und digitaler Partizipation geprägt? Und wie kann das alles zu grüneren, gerechteren und produktiveren Städten beitragen – oder auch nicht?

4. JULI 2023 CONFERENCE: POSITIONEN + IMPULSE

KEYNOTE + PANEL:
METAWHAT?
Urbane Räume + Digitale Welten

IMPULS PANEL 1
DIE SELBSTLERNENDE STADT
IMPULS PANEL 2
SMARTE PARTIZIPATION

IMPULS PANEL 3
DIGITAL DESIGN

5. JULI 2023 THINK TANK: TOOLS + DIVE- INS

SESSION 1: ZUKUNFTSFORSCHUNG
TOOLS FÜR URBANISTEN

SESSION 2: BAU- UND KLIMAWENDE
TOOLS FÜRS ZIRKULÄRE BAUEN

SESSION 3: HYBBRIDE STOFFE
DIVE- IN: DIGITAL MATERIALS

Mehr erfahren

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Ein interdisziplinäres Programm mit Expert*innen aus Forschung, Stadtentwicklung, Immobilienwirtschaft, Architektur und Baukultur reflektiert über aktuelle Fragen und Themen rund um die Digitalisierung: Vor welche Herausforderungen stellt die radikale digitale Transformation diejenigen, die aktiv städtische Räume gestalten? Welche Chancen sind damit verbunden? Welche neuen Aufgaben und Berufsbilder verknüpfen sich damit? Wie können digitale Welten auf analoge Räume im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung wirken? Welche Rolle spielen dabei KI und VR? Und ist das alles ethisch vertretbar?

Keynote: Alle reden vom Metaverse – aber was heißt das eigentlich konkret? Welche Geschäftsmodelle sind bereits jetzt damit verknüpft? Wir blicken bewusst über den Tellerrand der Baubranche hinaus und erkunden das Metaverse mit der Brille der Kreativ- und Technologiebranche. Uns interessiert, wie hier einerseits verschiedene Schlüsseltechnologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und die Blockchain kulminieren, und wie das Metaverse andererseits als nächste Stufe des Internets das Potenzial birgt, unseren Alltag zu revolutionieren.

Zur Website

Wer wir sind

Wir sind SDaC. SDaC steht für Smart Design and Construction und ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Forschungsprojekt. Das Forschungsprojekt untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz anhand konkreter Anwendungsfälle und entwickelt dazu praxistaugliche Anwendungen.

Kurzvorstellung unseres Programms

Einsatz von KI im Bauwesen: In einer interaktiven Präsentation wird der Einsatz von KI im Bauwesen anhand ausgewählter KI-Anwendungen aus dem Forschungsprojekt SDaC aufgezeigt. Dabei wird unter anderem gezeigt, wie KI zur Automatisierung von Bauprozessen, zur Verbesserung der Produktivität und zur Steigerung der Effizienz eingesetzt werden kann.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Der Vortrag richtet sich an Baufachleute, Architekten, Ingenieure und alle, die mehr über praktische Anwendungen von KI in der Bauindustrie erfahren möchten. Konkret erhalten die Zuhörer Einblicke, wie KI sie in ihrem Arbeitsumfeld unterstützt und wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte.

Zur Website

Wer wir sind

Wir sind das Sprungbrett für Deep Tech Entrepreneurship in den prägendsten Feldern unserer nahen Zukunft. Als gemeinsame Initiative der TUM und UnternehmerTUM adressieren wir insbesondere Themen der gebauten Umwelt.

Urban Tech, zukünftiges Bauen, KI-gestütztes und umweltorientiertes Systemdesign werden unsere nachhaltige Gesellschaft sichern. Wir unterstützen skalierbare, disruptive Geschäftsideen und Start-ups in den Bereichen Bau- und Umwelttechnik sowie Architektur und Design mit einem besonderen Schwerpunkt auf KI und gesellschaftlicher Relevanz.

Zur Webseite der TUM Venture Labs: venture-labs.de

Kurzvorstellung unseres Programms

Building Innovation Ecosystems. In einem interaktiven Workshop-Format führen wir in die Grundzüge innovativer Ökosysteme ein und erarbeiten Felder der Zusammenarbeit. TeilnehmerInnen aus der Planungs- und Bauindustrie entwickeln zusammen mit ForscherInnen und Start-Ups kreative Ansätze für innovativen Austausch und skizzieren Prototypen zukünftiger gemeinsamer Projekte. Der Workshop richtet sich an alle, die einen tieferen Einblick in die Voraussetzungen skalierbarer Geschäftsmodelle gewinnen möchten und ersten Anknüpfungspunkte für einen Austausch mit Start-Ups suchen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Wissenschaft und Praxis von Unternehmensentwicklung, Bau- und Designprojekten bieten Dipl.-Des. Tobias Förtsch und Dr.-Ing. Christos Chantzaras ein inspirierendes und kurzweiliges Format an.

Warum unser Thema wichtig für die Branche ist

Die Innovationsfähigkeit in der Bau- und Planungsindustrie wird sich nur steigern lassen, wenn eine größere Bereitschaft zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung entsteht. Die Fragmentierung der verschiedenen Industriezweige verstellt den Blick auf die Potentiale, die im Zusammenschluss mit neuen Unternehmen oder durch den Einsatz neuer Technologien entstehen. Innovation ist ein sozialer Prozess, der sich nur in einem nachhaltigen Ökosystem weiter entfalten kann.

Zur Website