EN

Thematische Schwerpunkte und Highlights

.

Die digitalBAU umfasst IT Anwendungen (Software-, Online- und digitale Lösungen) in der gesamten Wertschöpfungskette des Bauens unter Einbeziehung von Software Unternehmen, Industrie und Startups. In den Zwischenjahren der Weltleitmesse BAU wird damit eine wichtige Dialogplattform für Planer, Architekten, Ingenieure, Handwerker und die gesamte Industrie geschaffen

Schwerpunkte

  • Digitale Stadt­entwicklung und Vernetzung
  • Digitales Handwerk
  • Digitalisierung Bau­maschinen
  • Digitalisierungs­lösungen zum Einsatz im Facility­management
  • Digitalisierungs­lösungen, Konzepte und Ideen für die Baustelle
  • Energie­technik
  • Forschung, Wissen­schaft und Weiterbildung
  • Hardware
  • Intelligente Gebäude­technik/Smart Home
  • Kommunikations­technik
  • Künstliche Intelligenz
  • Licht­steuerung
  • Mess­technik
  • Mobilität
  • Proptech
  • Robotik
  • Sicherheits­systeme
  • Software
  • VR- und AR-Lösungen entlang der Bau-Wertschöpfungskette
  • Zugangs­systeme

Unsere Leitthemen

Die digitalBAU 2022 legte den Fokus auf fünf Themen, die zukünftig die Bauindustrie maßgeblich beeinflussen und weiterentwickeln werden.

Digitale Baustelle

Einen großen Anteil an der Digitalisierung von Baustellen trägt die Technologie „Building Information Modelling“ (BIM). Seit vergangenem Jahr ist diese Anwendung bei öffentlichen Infrastrukturprojekten in Deutschland bereits Pflicht. Daneben zählen jedoch auch weitere Aspekte wie digitale Vermessung, Einsatz von Drohnen sowie die Steuerung und Überwachung des Bauprozesses anhand von Applikationen eine immer wichtigere Rolle. Zusätzlich zu den Anbietern von Lösungen im Bereich der digitalen Baustelle finden Sie im Rahmenprogramm informative Sessions zu diesem Highlight Thema.

Künstliche Intelligenz

Im Zeitalter von Internet of Things und Automatisierung entwickeln sich die Arbeitsprozesse auf Baustellen ebenfalls weiter. Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI) gestalten die Abläufe effizienter und somit auch kostengünstiger. Welche Voraussetzungen für den Einsatz von KI erfüllt werden müssen und was dabei zu beachten gilt, erfahren Sie an den Messeständen sowie im Forenprogramm bei Vorträgen und Diskussionsrunden.

Robotik

Eine Konsequenz aus KI und Machine Learning im Bereich der Bauindustrie ist der Einsatz von Robotik. Auch in diesem Fall wirkt sich der Einsatz effizient auf Geld und Zeit aus. Darüber hinaus ergeben sich in der Baubranche neue Berufsfelder. Zukünftig übernimmt der Bauarbeiter IT-gestützte Programmier- und Steuerungstätigkeiten, während der Roboter für die bisher schwierigen körperlichen Arbeiten zuständig ist. Einen Einblick zu den verschiedenen Möglichkeiten, Robotik in der Baubranche einzusetzen, erhalten Sie bei den teilnehmenden Unternehmen und im Rahmenprogramm.

Stadtentwicklung, Gesellschaft

Der urbane Raum muss sich in den kommenden Jahren großen Herausforderungen stellen. Neben dem demographischen Wandel und Engpässen auf dem Wohnungsmarkt beeinflusst auch die Energiewende die Stadtentwicklung von morgen. Welche digitalen Ansätze in der Baubranche die urbane Zukunft mitgestalten, sehen sie bei den Ausstellern der digitalBAU. Weitere Lösungsansätze zeigen auch die Vorträge und Gesprächsrunden im Forenprogramm.

Vernetzte Gebäude/¬Smart Building

Eine wichtige Rolle in der Stadt von morgen werden auch vernetzte Gebäude einnehmen. Bisher sind Smart Buildings zum Großteil im Bereich der Einfamilienhäuser verbreitet. Im Hinblick auf urbane Entwicklungen ändern sich auch die Anforderungen für diese Gebäude. Wichtige Aspekte sind hierbei Sicherheit und Effizienz. Der Ausstellungsbereich und das Rahmenprogramm der digitalBAU geben Ihnen einen Überblick zu Lösungen und Produkten von Smart Building.

Weitere Leitthemen

Digitaler Zwilling

  • BIM
  • VR / AR
  • Metaverse
  • Digitale Baustelle

Konnektivität

  • Digitaler Wandel im Handwerk
  • Hypervernetzung
  • Big Data
  • Internet of Things
  • Blockchain
  • KI

Nachhaltigkeit

  • Ressourcen
  • Kreisläufe
  • Smart Building

Urbanisierung

  • Digitaler Wandel im Handwerk
  • Hypervernetzung
  • Big Data
  • Internet of Things
  • Blockchain
  • KI