EN

Die Digitalisierung der Baubranche

Das sind Ihre Vorteile.

Infomieren Sie sich auf der digitalBAU über die gesamte Wertschöpfungskette der Bauindustrie. Sie erhalten an drei Tagen einen umfassenden Überblick zu allen Aspekten von Bauprojekten: Beginnend bei der der Planung und Umsetzung bis hin zu Unterhalt, Sanierung oder Rückbau.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit verschiedenen Berufsgruppen aus der Baubranche. Zu den Besuchern der digitalBAU zählen unter anderem Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Investoren, Bauunternehmer, Verarbeiter aus Industrie und Handwerk sowie Gebäudetechniker.

Planer/Ingenieure/Architekten

Vom Konzept bis zur Umsetzung: Softwarelösungen sind im Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Weil Sie Ihnen die Arbeit erleichtern, Kosteneinsparungen ermöglichen, sich schnell amortisieren und jederzeit implementierbar sind. Das macht sie zur Voraussetzung effizienter Projekte – zumal die digitale Planeingabe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in immer mehr Bundesländern Pflicht wird. Auch das Building Information Modeling (BIM) hat sich längst vom nice-to-have zum must-have entwickelt. Wovon Sie profitieren? Mehr Planungssicherheit, Kostentransparenz, Zeitersparnis und konsequente Fehlervermeidung. Oder anders: minimierte Risiken – und maximierte Effizienz. Noch offensichtlicher zeigt sich die Digitalisierung beim Thema Smart Buildings. Je mehr die Ansprüche an Nutzungskomfort, Gebäudesicherheit und Energieeffizienz steigen, desto essenzieller sind digitale Lösungen sowie die Frage nach der Datensicherheit. Sie suchen Antworten? Willkommen auf der digitalBAU.

Handwerker/Bauunternehmer (KMU)

Digitalisierung klingt groß und komplex. Dabei geht es in erster Linie um kleine und praktikable Softwarelösungen, die Sie bei den täglichen Betriebsabläufen unterstützen – von der Terminvereinbarung und Lohnabrechnung über die gesetzlich vorgeschriebene Zeiterfassung bis hin zur zuverlässigen Materialdisposition. Kurz: Nützliche Werkzeuge, die Ihnen mehr Zeit für Ihre eigentliche Arbeit lassen. So können Sie nicht nur erfolgreich zusätzliche Projekte meistern, sondern bereiten Ihr Unternehmen heute schon auf die Anforderungen von morgen vor. Apropos: Vorteile bei der Projektvergabe schaffen z.B. Einträge in BIM-Programme. Doch auch vor Ort kommt das Building Information Modeling als Planungs- und Kontrollhilfe zum Einsatz. Weil hier alle Infos zu Objekt, Maschinen und Bauelementen hinterlegt sind und jederzeit abgerufen und aktualisiert werden können. Mehr dazu erfahren Sie auf der digitalBAU.

Newsletter abonnieren

Die Digitalisierung der Baubranche kennt keinen Stillstand. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren digitalBAU Newsletter.

Facility Manager/Recycling-Unternehmer

Mit den wachsenden Ansprüchen an Energieeffizienz, Haustechnik und Instandhaltung steigen auch die Ansprüche ans Facility Management. Je größer und komplexer Immobilien sind, desto unverzichtbarer werden digitale Lösungen. Bestes Beispiel: Die Integration smarter Systeme zur Regelung von Lichteinfall, Luftqualität und Temperatur, die entscheidend dazu beitragen, ein optimales Gebäudeklima zu schaffen und Ihnen helfen, signifikante Einsparpotenziale zu erkennen. Oder die Nutzung von BIM, das Ihnen sowohl die Instandhaltung als auch Sanierung, Rückbau und Recycling erleichtert, weil Reparaturen sowie alle verwendeten Materialien und Bauteile sauber dokumentiert sind. Wertvolle Datensätze, die übrigens auch bei Umnutzung und Verkauf von großem Vorteil sind. Was modernes Facility Management ausmacht? Erleben Sie es auf der digitalBAU.

Öffentliche Bauherren/Behörden

Ihr Daily Business zeigt: Für die öffentliche Hand ist digitales Planen und Bauen keine Zukunftsvision mehr, sondern gängige Praxis. Bei der Stadtentwicklung und Infrastrukturplanung kommen immer öfter Echtzeitprogramme und digitale Stadtpläne zum Einsatz. Auch die Digitalisierung der Verwaltung ist gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen. So werden Baugenehmigungsverfahren vollständig digital abgewickelt und für Verkehrsinfrastrukturprojekte soll BIM 2020 Standard sein. Umso wichtiger sind auch hier Archivierung und Datensicherung. Wie Kommunen außerdem von digitalen Prozessen profitieren? Das erfahren Sie auf der digitalBAU.

Investoren

Welches Investment wirklich lohnt? Eines, das Planungssicherheit, Kostenersparnis und Ihren ROI fokussiert. Bestes Beispiel: BIM. Während der Planungs- und Realisierungsphase hilft es, Ihre Projektrisiken zu senken sowie Zeitpläne und Ausgaben zu optimieren, weil alle Projektbeteiligten Echtzeit-Einblick in die Abläufe, Kosten, Änderungen und den Status-quo haben. Ihre Vorteile im Betrieb: Objekte agieren intelligent, analysieren sich selbst und generieren anhand der Daten Optimierungsvorschläge, z.B. in punkto Flächennutzung und Energieeffizienz. Zudem tragen digitale Lösungen wie Smart Building- und Cyber-Security-Konzepte entscheidend zur Wertsteigerung Ihrer Immobilien bei. Doch auch aus den digitalen Daten selbst ergeben sich neue Geschäftsmodelle. Wie man sie erkennt und welche PropTech-Start-Ups die spannendsten Impulse liefern, erfahren Sie auf der digitalBAU.

Wissenschaft, Forschung, Nachwuchs

Ob Azubis oder Studenten: Die Digitalisierung der Baubranche eröffnet völlig neue Möglichkeiten – auch in punkto Karriere. Je ausgeprägter Ihr digitales Grundverständnis ist, desto vielseitiger sind Ihre Betätigungsfelder und Aufstiegschancen. Der Wissenstransfer erfolgt heute nicht mehr nur von Alt zu Jung, sondern auch umgekehrt, weil die nachfolgende Generation mit digitalen Tools bereits vertraut ist. So können Sie sich von Anfang an erfolgreich einbringen, Betriebe im Digitalisierungsprozess begleiten und dadurch im Idealfall neue Arbeitsplätze und Geschäftsmodelle schaffen. Für die Branche allgemein heißt das vor allem eins: Imagewandel durch Technologiewandel. Sie sind auf Zukunft geeicht? Dann ist die digitalBAU Ihre Messe.

Mehr über die Schwerpunkte erfahren

Ihr Besuch auf der digitalBAU lohnt sich doppelt. Sie erweitern nicht nur Ihr berufliches Netzwerk, sondern bringen Ihr Wissen über technische Entwicklungen auf den neuesten Stand.